Der Top-Skill für High Performer: Strategisches Lernen. So verschafft dir effektives Lernen den entscheidenden Vorsprung.

Der Top-Skill für High Performer: Strategisches Lernen. So verschafft dir effektives Lernen den entscheidenden Vorsprung.

mindset productivity Sep 22, 2024

In einer Welt mit einem sich zunehmend verschärfenden Wettbewerb passiert Erfolg nicht einfach so.

Wissen und Information sind in unserer Welt oft der entscheidende Vorteil.

Aber wie können wir sicherstellen, dass wir immer die “Nase vorn” haben?

Wie können wir eine Gewohnheit des "Lifelong Learnings” aufbauen und so effektiv gestalten, dass wir für unsere eingesetzte Zeit den optimalen ROI bekommen?

Wir alle haben von der „10.000-Stunden-Regel“ gehört:

Die Idee, dass man durch ständige Wiederholung und Übung in jeder Disziplin zur Meisterschaft gelangen kann.

Aber was ist, wenn diese Annahme uns eher einschränkt als fördert?

David Epstein, Autor von Range: Why Generalists Triumph in a Specialized World, stellt diese Regel infrage und zeigt uns, dass wahres Lernen und Meisterschaft nicht einfach durch stures Üben erreicht werden.

In diesem Newsletter tauchen wir tiefer in die Frage ein, wie wir effektiv lernen und Wissen nachhaltig aufbauen. Wie wir durch verschiedene Ansätze, bewusste Reflexion und eine langfristige Vision unsere Entwicklung optimieren können.

Langfristige Vision schlägt kurzfristige Siege

Wir neigen oft dazu, uns auf kurzfristige Ziele zu fokussieren – sei es in der Karriere oder im Sport. Diese Ziele mögen uns schnellere Fortschritte garantieren, doch führen sie oft zu einer verengten Perspektive und Stagnation auf lange Sicht.

Indem wir uns auf eine breitere, langfristige Vision konzentrieren, schaffen wir eine Basis, die über das unmittelbar Sichtbare hinausgeht.

Anstatt schnelle Siege anzustreben, sollten wir in einen langfristigen Wachstumsprozess investieren. Dies ermöglicht uns, nachhaltige Fortschritte zu machen, selbst wenn die Ergebnisse nicht sofort spürbar sind.

Ein häufiger Fehler besteht darin, auf eine kurzfristige Strategie zu setzen, die uns schnelle Erfolge und positives Feedback verspricht, aber auf lange Sicht zu einem „Fade-out“ führt – dem Moment, in dem diejenigen, die breiter aufgestellt sind, uns überholen.

Gerade im Sport sehen wir das bei Athleten, die durch monotones Training und frühzeitige Spezialisierung irgendwann stagnieren.

Die Kunst ist, Dinge zu tun, auch wenn wir nicht unmittelbar dafür belohnt werden, weil deren Feedback-Schleife viel länger ist.

Action Steps

  • Entwirf eine langfristige Vision: Welche Fähigkeiten möchtest du in den nächsten 5 Jahren entwickeln?
  • Integriere Vielfältigkeit: Experimentiere regelmäßig mit neuen Ansätzen und Methoden.
  • Reflektiere regelmäßig deine Fortschritte, nicht nur in Bezug auf kurzfristige Ziele, sondern auch in Bezug auf dein übergeordnetes Ziel.

FAQ

Warum sollte ich mich auf langfristige Ziele fokussieren, wenn ich sofortige Ergebnisse brauche?

Langfristiges Denken mag zunächst langsamer erscheinen, aber es bietet dir eine solide Grundlage, auf der du kontinuierlich aufbauen kannst. Sofortige Ergebnisse können schnell zu Stagnation führen und dir den Weg zu nachhaltigem Erfolg sogar verbauen.

Beispiel

Ein klassisches Beispiel sehen wir im Musikunterricht: Musiker, die sich zu Beginn auf ein breites Repertoire und verschiedene Musikrichtungen konzentrieren, entwickeln ein tieferes Verständnis und sind langfristig erfolgreicher als diejenigen, die sich nur auf eine Stilrichtung festlegen.

Breite Exposition stärkt Problemlösungskompetenzen

Oft sind wir auf spezifische Probleme fokussiert und verlieren dabei den Überblick, wie unsere Fähigkeiten auch auf andere Bereiche übertragen werden können.

Dadurch riskieren wir, uns selbst mental zu blockieren, wenn wir mit unbekannten Herausforderungen konfrontiert werden.

Indem wir uns einer Vielzahl von Problemen aussetzen, verbessern wir unsere Fähigkeit, neue und unbekannte Situationen zu meistern. Dies nennt man „Transfer“ – die Fähigkeit, Gelerntes auf neue, ungewohnte Kontexte zu übertragen.

Zu oft verfallen wir der Versuchung, immer denselben Ansatz für verschiedene Herausforderungen zu wählen.

Dies führt dazu, dass wir unsere Problemlösungskompetenzen nicht weiterentwickeln.

Viele von uns müssen in dieser Frage die “Programmierung” unserer Schulzeit überwinden, wo meist nur ein Lösungsweg belohnt wurde. Das fördert konvergentes Denken - Gedanken in einem sehr engen Spektrum.

Aber in der realen Welt werden wir für divergentes Denken belohnt: Wer neuartige Lösungen finden kann, hat einen Wettbewerbsvorteil.

Kreativität ist nicht nur die Fähigkeit, gut zu malen oder zu singen. Es ist genauso die Fähigkeit, angesichts eines Problems, neue vorher nicht gedachte Lösungen zu finden.

Action Steps

  • Integriere bewusst unterschiedliche Probleme und Fragestellungen in jeden Lernprozess.
  • Übe dich in „interleaved practice“: Mische verschiedene Arten von Aufgaben, um deine Flexibilität zu stärken.
  • Führe regelmäßig Selbstreflexion durch: Was hast du aus unterschiedlichen Herausforderungen gelernt?

FAQ

Wie hilft mir eine breite Exposition langfristig?

Indem du verschiedenartige Probleme löst, erweiterst du das Repertoire deiner mentalen Modelle. So bist du besser gerüstet, um neue Herausforderungen anzugehen, auch wenn sie auf den ersten Blick nichts mit deinen bisherigen Erfahrungen zu tun haben.

Beispiel

In der Mathematik zeigt sich, dass Schüler, die verschiedenartige Aufgabentypen in einer Lektion bearbeiten, am Ende besser abschneiden als jene, die sich nur auf eine Art von Problem fokussieren. Die Anwendung dieser Technik stärkt ihre Problemlösungskompetenzen langfristig.

Single Task Focus: Fokussiertes Arbeiten übertrifft Multitasking

Viele Menschen glauben immer noch, dass Multitasking der Schlüssel zur Produktivität ist.

Doch in Wahrheit zerstört das ständige Wechseln zwischen Aufgaben unsere Fähigkeit, tief in eine Aufgabe einzutauchen und nachhaltig produktiv zu sein.

Multitasking ist ein Mythos – unser Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, mehrere Dinge gleichzeitig zu verarbeiten.

Was wirklich passiert, ist, dass wir schnell zwischen Aufgaben wechseln, was unsere Gesamtleistung drastisch verringert. Wer sich hingegen voll auf eine Aufgabe konzentriert, erreicht bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit.

Das größte Missverständnis ist, zu glauben, dass wir produktiver sind, wenn wir mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen.

Tatsächlich führen wir jede Aufgabe schlechter aus, wenn wir ständig hin- und herwechseln, was oft dazu führt, dass das Ergebnis fehlerhaft oder minderwertig ist und wir nachbearbeiten müssen. Das kostet weit mehr Zeit und Energie, als Aufgaben sauber nacheinander zu erledigen.

Action Steps

  • Setze klare Prioritäten für den Tag: Welche Aufgabe ist die wichtigste?
  • Richte Blockzeiten für fokussiertes Arbeiten ohne Ablenkungen ein.
  • Nutze Techniken wie die Pomodoro-Methode, um konzentrierte Arbeits-Intervalle zu schaffen.

("Pomodoro-Methode": Mit einem Timer 25 Minuten fokussierte Arbeit gefolgt von 5min Pause)

FAQ

Aber ich habe so viele Dinge zu tun! Wie kann ich alles unter einen Hut bringen?

Setze Prioritäten und fokussiere dich darauf, eine Aufgabe nach der anderen abzuarbeiten. Du wirst überrascht sein, wie viel mehr du schaffst, wenn du nicht ständig zwischen Aufgaben wechselst.

Beispiel

Top-Performer in kreativen Berufen, wie Schriftsteller oder Designer, arbeiten oft in tiefen Arbeitsphasen von 60-90 Minuten, in denen sie sich ausschließlich auf eine Aufgabe konzentrieren. Diese Fokussierung ermöglicht es ihnen, schneller und effizienter zu arbeiten.

Langfristiges Denken und gezieltes Lernen bringen nachhaltige Erfolge

Wenn wir lernen, uns auf die langfristige Entwicklung zu konzentrieren, verschiedene Herausforderungen anzunehmen und den Mythos des Multitaskings hinter uns lassen, ebnen wir den Weg für tiefere Einsichten und nachhaltigen Erfolg.

Die nächsten Schritte sind klar: Reflexion, gezieltes Lernen und ein Fokus auf den Moment. Wir können heute beginnen, besser zu lernen, um morgen erfolgreicher zu sein.

- Marcel

 

Wann immer du bereit bist, haben wir 4 Möglichkeiten, dir zu helfen:

  • unser 1:1 Coaching Programm
  • unsere Feel Good Fitness Community
  • unsere EBooks und Online Kurse zum Selbststudium
  • unseren Newsletter

Wenn du Interesse hast, kontaktiere uns und wir vereinbaren ein Gespräch, um uns kennenzulernen und zu verstehen, wo wir dir am besten helfen können.

Wenn du Interesse hast, kontaktiere uns und wir vereinbaren ein Gespräch, um uns kennenzulernen und zu verstehen, wo wir dir am besten helfen können.

Kostenloses Beratungsgespräch