
Wie du konsequent bleibst: 7 Strategien, die wirklich funktionieren
Mar 23, 2025„Sei einfach konsequent.“
Diesen Ratschlag hast du vermutlich schon unzählige Male gehört – von Unternehmern, Athleten, Experten, Coaches oder auch Newsletter-Autoren…
Und sie alle haben Recht.
Konstanz ist der entscheidende Faktor. Das entscheidende Element hinter jedem großen Erfolg.
Doch hier ist das Problem: Niemand erklärt dir, wie du konstant bleibst – und ehrlich gesagt, es ist leichter gesagt als getan.
Das Leben ist chaotisch und unvorhersehbar. Unsere Motivation ist flüchtig . Disziplin bröckelt, wenn der Alltag seinen eisernen Griff nicht lockert.
Die Folge? Unsere Konstanz bröckelt vor unseren Augen.
Ich habe zahllose Gespräche über dieses Problem geführt, “Best Practics” studiert und meine eigenen Experimente durchgeführt und die Ergebnisse in eine kurze Liste mit praktischen Strategien zusammengefasst, die jedem helfen können, konsequenter zu sein.
Hier sind 7 Strategien, die wirklich funktionieren:
1. Jeden Tag ist einfacher als „die meisten Tage“
Ein häufiger Fehler ist der Glaube, dass es einfacher ist, eine Gewohnheit durch gelegentliche Pausen beizubehalten. Aus meiner Erfahrung ist das Gegenteil der Fall.
Es ist leichter, etwas jeden Tag zu tun als nur an „den meisten Tagen“.
Denn „jeden Tag“ wird zu einem Identitätsmerkmal. Es wird zu einer Routine, einem Lebensstil, einer Struktur, einem festen Bestandteil des Tagesablaufs.
Jeden Tag zu handeln ist ein täglicher Beweis für das, was du wirklich bist.
Die Frage ist dann nur, welches Maß kannst du täglich aufrechterhalten. Ein Marathon jeden Tag ist illusorisch. Aber ein 15min Spaziergang nicht.
Wir nennen das “Minimal Effective Dose” - das Maß, dass noch einen Effekt hat, aber auf konstanter, täglicher Basis ausgeführt werden kann, ohne zu überfordern.
2. Feuer in der Handlung, Nachsicht in der Intensität
Disziplin bei der Handlung – Nachsicht bei der Intensität.
Um wirklich jeden Tag konsequent zu bleiben, braucht es eine besondere Herangehensweise.
Die klassische Weisheit besagt, dass du dich zwischen 2 Extremen entscheiden musst:
- Dich selbst hart fordern und unter Druck setzen
- Dir selbst Nachsicht gewähren und Verständnis für Ausrutscher haben
Welchen Standard wählt man jetzt? Denn ein Risiko haben beide Ansätze:
- Überforderung und Scheitern an zu großen Zielen, und damit Frustration und letztlich Resignation
- Unterforderung und Stillstand, und damit eine Rückkehr in die gefährliche Wärme der Komfortzone
Die Lösung? 2 Standards.
Wir nennen das: “Minimum und Optimum Standard”.
Selbst ein kleiner Fortschritt zählt, denn alles über Null summiert sich.
Das bedeutet: Tue die Sache, aber sei flexibel bei der Menge.
Was kannst du auch an den schlechtesten Tagen schaffen?
Wie sieht das an einem idealen Tag aus?
Dieser Ansatz hilft dabei:
- A-Ziel: Ambitionierte Bestleistung
- B-Ziel: Minimale Basis
An guten Tagen erreichst du dein A-Ziel.
An schlechten Tagen dein B-Ziel – aber du machst es trotzdem.
3. Der Morgen ist dein Cheat Code
Willenskraft nimmt über den Tag ab.
Morgens ist der beste Zeitpunkt, um eine neue Gewohnheit zu etablieren, weil die Energie noch hoch ist, unvorhergesehene Störungen seltener auftreten und das Gehirn noch nicht durch den Alltag überladen ist.
Die ersten 14 Tage einer neuen Routine sind die schwierigsten – also erledige sie früh und baue so eine Erfolgsserie auf.
Tipp: Den Zeitblock fest im Kalender verankern, am besten mit Wecker und Erinnerung.
4. Nutze die Macht der Verbindlichkeit
Ein entscheidender Faktor, ob du an etwas dranbleibst oder nicht, ist Verbindlichkeit gegenüber einer externen Quelle.
Konstanz ist oft einsam. Nicht jeder wird deinen Weg unterstützen. Aber ein einziger Accountability Partner kann den Unterschied machen.
Eine Möglichkeit ist eine „Konstanz-Chatgruppe“, in der sich alle Teilnehmer einfach nur mit „DONE“ signalisieren, dass sie ihre tägliche Aufgabe erledigt haben.
Einfach, effektiv und äußerst wirkungsvoll.
Tipp: In der Guppe das persönliche Commitment öffentlich bekanntgeben und den “Check-in-Rhythmus” festlegen.
5. Nutze “Progressive Overload”, um die „Muskelkraft“ zu entwickeln
Ein häufiger Fehler ist, von null auf hundert zu springen.
Viele setzen sich unrealistische Ziele:
- Täglich 1h Training, obwohl sie vielleicht seit Jahren nicht trainiert haben.
- Früh aufstehen und direkt von 9 auf 5 Uhr umstellen
- 2h Lesen oder Schreiben pro Tag
Das ist eine Garantie für Misserfolg und Frust.
Besser ist es, eine schrittweise Steigerung (”Progressive Overload”) zu nutzen – ein Prinzip aus dem Krafttraining, das die Belastung schrittweise erhöht.
- Starte mit 15min Training und steigere dich langsam
- Stehe täglich 15min früher auf und passe dich schrittweise an
- Lies oder schreibe 5min pro Tag und erhöhe die Dauer allmählich
Kleine, nachhaltige Schritte schlagen immer große, über-ambitionierte Sprünge, die nicht nachhaltig sind.
6. Versuche niemals, einen Ausfall „nachzuholen“
Es wird passieren: Ein Tag, an dem gar nichts funktioniert.
Das ist völlig in Ordnung.
Der Fehler ist, den verpassten Tag durch doppelte Anstrengung am nächsten Tag ausgleichen zu wollen.
Doch das ist kontraproduktiv. Übermäßige Kompensation führt zu Erschöpfung und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Ausfalls.
Vergiss den verpassten Tag und kehre einfach zur Routine zurück.
7. Fokussiere dich auf die Tendenz, nicht auf die aktuelle Position
Einer der größten Fehler beim Aufbau von Konstanz ist der ständige Vergleich mit anderen.
Doch das ist komplette Energie- und Zeitverschwendung.
Was wirklich zählt, ist nicht, wo du heute im Vergleich zu anderen stehst – sondern in welche Richtung du dich bewegst.
Die Tendenz ist wichtiger als der Status.
Konzentriere dich auf deine täglichen kleinen Einzahlungen in deine Gewohnheiten.
Langfristig gewinnt der, der konstant bleibt – nicht der, der heute glänzt.
Einfach immer weiter machen.
Konstanz bedeutet nicht Perfektion.
Es geht darum, die eigenen Unvollkommenheiten und Schwachstellen so zu managen, dass Fortschritt möglich ist.
Mach weiter, auch wenn es schwer ist.
Mach weiter, auch wenn du keine Lust hast.
Mach weiter, auch wenn keiner zusieht.
Mach weiter, auch wenn die Belohnung ungewiss ist.
Du kannst nicht verlieren, wenn du einfach nicht aufgibst.
Bis zum nächsten Mal.
Marcel
Wann immer du bereit bist, haben wir 5 Möglichkeiten, dir zu helfen:
- unser 1:1 Coaching Programm
- unser Leaders in Balance Test
- unser Areté Projekt - das Mental Toughness Programm
- unsere EBooks und Online Kurse zum Selbststudium
- unseren Newsletter
Alle Informationen findest du hier:
https://www.chalkandsweat-training.com/
Wenn du Interesse hast, kontaktiere uns und wir vereinbaren ein Gespräch, um uns kennenzulernen und zu verstehen, wo wir dir am besten helfen können.
Wenn du Interesse hast, kontaktiere uns und wir vereinbaren ein Gespräch, um uns kennenzulernen und zu verstehen, wo wir dir am besten helfen können.