Der Hippocampus sind 2 kleine Seepferdchen ähnliche Areal unseres Gehirns, die vor allem Sitz unseres Autobiografischen Gedächtnisses sind

Wie unser Lebensstil den "Arbeitsspeicher" unseres Gehirns beeinflusst

lifestyle productivity Sep 01, 2024

Warum deine mentale Energie deine wertvollste Ressource ist

In unserer hektischen, erfolgsorientierten Welt widmen wir uns oft unseren Karrieren und gewichten beruflichen Erfolg überproportional.

Dabei vernachlässigen wir die Gesundheit unseres Verstandes und dessen Leistungsfähigkeit.

Viele von uns spüren die Auswirkungen:

  • Erschöpfung
  • Gedächtnislücken
  • gelegentlich sogar Schwierigkeiten, klar zu denken

Es ist dringend erforderlich, einen Ausgleich zu finden und Balance herzustellen – nicht nur für unsere Leistungsfähigkeit heute, sondern auch für unsere Zukunft.

Der Schlüssel dazu liegt im Hippocampus, einer kleinen, aber bedeutenden Struktur in unserem Gehirn, die maßgeblich für unser Gedächtnis und unsere geistige Frische verantwortlich ist.

 

Die Rolle des Hippocampus – Der "Arbeitsspeicher" unseres Gehirns

Die Funktion und Bedeutung des Hippocampus

Der Hippocampus ist entscheidend für die Speicherung unserer Erinnerungen, insbesondere für das autobiografische Gedächtnis, das unsere persönlichen Erlebnisse festhält.

Gleichzeitig spielt er eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Ideen, da die Aufzeichnung von Gedanken durch den Hippocampus das Abwägen und in Beziehung setzen überhaupt erst ermöglicht.

Es ist wie das Jonglieren von Bällen: Je leistungsfähiger unser Hippocampus, desto mehr Ideen können wir gleichzeitig jonglieren.

Doch in unserer modernen Welt leiden viele von uns unter chronischer Erschöpfung, die unsere kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Warum passiert das?

Wir überfordern unseren Hippocampus, ohne ihm die nötige Erholung und Pflege zu geben.

Eine ausgeglichene Lebensweise, die Schlaf, Ernährung, Bewegung und geistige Stimulation in den Vordergrund stellt, fördert die Regeneration des Hippocampus und schützt unsere geistige Gesundheit langfristig.

Was viele nicht wissen:

Der Hippocampus regeneriert sich nachts und produziert neue Hirnzellen.

Dieser Prozess - die Hippocampale Neurogenese - ist essentiell für unsere geistige Frische und Leistungsfähigkeit.

Schlafmangel oder unzureichende Erholung verhindern diese Regeneration und setzen unsere mentale Energie langfristig aufs Spiel.

Action Steps:

  • Priorisiere regelmäßigen, ungestörten Schlaf – mindestens 7-8 Stunden pro Nacht.
  • Integriere körperliche Aktivität in deinen Alltag, um die Neurogenese (Neubildung von Gehirnzellen im Hippocampus) zu fördern.
  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien (Vitamin C + E etc.) ist, um das Gehirn ausreichend zu versorgen.

Häufige Fragen:

„Reicht es nicht aus, wenn ich nur am Wochenende genügend schlafe?“

Leider nein. Der Hippocampus benötigt kontinuierliche Pflege. Schlaf am Wochenende kann die fehlende Erholung unter der Woche nicht ausgleichen.

Ich selbst habe jahrelang nur 5-6 Stunden pro Nacht geschlafen, um mehr Zeit für die Arbeit zu haben. Erst sehr spät habe ich bemerkt, dass meine Gedächtnisleistung nachlässt, ich immer häufiger erschöpft war und klare Gedanken zu fassen immer schwieriger wurde. Es ist ein schleichender Prozess und deshalb so tückisch.

 

Die gefährliche Verbindung zwischen chronischer Erschöpfung und Alzheimer

Wie unser moderner Lebensstil das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen erhöht

Alzheimer und andere Demenzerkrankungen nehmen weltweit zu (+30% allein in Deutschland in den letzten 3 Jahren).

Immer häufiger sind auch jüngere Menschen betroffen.

Studien zeigen, dass chronischer Stress und anhaltende Erschöpfung den Hippocampus schrumpfen lassen und somit das Risiko für Alzheimer erhöhen.

Eine effektive Entscheidungsfindung, die über den bloßen IQ hinausgeht, kann helfen, Stress zu reduzieren und somit das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen zu senken.

Es reicht nicht aus, intelligent zu sein. Es bedarf auch der bewussten Steuerung und Pflege unseres Geistes.

Indem wir unsere Resilienz stärken und einen bewussteren Umgang mit Stress entwickeln, können wir nicht nur unser aktuelles Wohlbefinden verbessern, sondern auch unser Risiko für Alzheimer und ähnliche Erkrankungen reduzieren.

Action Steps:

  • Reduziere chronischen Stress durch Achtsamkeitstechniken wie Atemübungen (4-7-11-Methode), Meditation oder Reflexives Schreiben.
  • Vermeide exzessiven Alkohol- und Tabakkonsum, der die Hirnstruktur zusätzlich schädigen kann.
  • Priorisiere soziale Interaktionen und mentale Stimulation, um den Hippocampus aktiv zu halten.

Häufige Fragen:

„Meine Familie hat keine Alzheimer-Geschichte. Muss ich mir trotzdem Sorgen machen?“

Ja, der Lebensstil beeinflusst das Risiko für Alzheimer unabhängig von der genetischen Veranlagung. Prävention ist der Schlüssel.

 

Die Balance zwischen Leistung und Erholung – Der Schlüssel zur mentalen Stärke

Warum Selbstreflexion und bewusste Lebensgestaltung entscheidend sind

Viele Menschen glauben, dass kontinuierliche Höchstleistung der einzige Weg zum Erfolg ist. Doch ohne ausreichende Erholung führt dieser Weg direkt in die Erschöpfung. Die Folge:

  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Burnout
  • langfristige gesundheitliche Schäden.

Regelmäßige neue Erfahrungen sind wichtig, um die Entwicklung neuer Nervenzellen im Hippocampus zu fördern.

Diese Erfahrungen helfen uns nicht nur, geistig flexibel zu bleiben, sondern auch, bewusste Entscheidungen zu treffen, die uns von unserem mentalen Autopiloten lösen und ein aktives Leben ermöglichen.

Eine bewusste Balance zwischen Arbeit und Erholung ist entscheidend, um nachhaltig erfolgreich und gesund zu bleiben.

Indem wir regelmäßig innehalten und unsere Prioritäten überdenken, können wir nicht nur unsere geistige Gesundheit schützen, sondern auch unsere Lebensqualität steigern.

Action Steps:

  • Plane regelmäßige Pausen und Erholungsphasen in deinen Tagesablauf ein.
  • Nutze Wochenenden und Urlaubszeiten bewusst zur Regeneration. Du musst Grenzen ziehen und diese Zeiten schützen.
  • Entwickle eine Routine für Selbstreflexion, um deine Lebensweise kontinuierlich zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Häufige Fragen:

„Ist es nicht normal, in einer Führungsposition ständig gestresst zu sein?“

Stress gehört zwar oft zum Arbeitsalltag, doch es ist wichtig, ihn zu managen und Erholungsphasen einzubauen, um langfristig gesund zu bleiben.

Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen chronischem (dauerhaften) und akutem Stress. Akuter (zeitweiliger, intensiver) Stress ist die natürliche Reaktion auf eine wahrgenommene Gefahr - physisch oder psychisch - und gibt uns kurzzeitig Reserven frei, um diese anspruchsvollen Situationen zu meistern. Mit dem Ergebnis, dass wir danach meist eine höhere Kapazität haben.

Chronischer Stress hingegen ist wie ein Schwelbrand. Er höhlt uns aus, bis alle Reserven verbraucht sind. Die Folge:

  • Depression
  • Krankheit
  • Burnout 

Viele meiner Kunden bemerken, dass ihre Leistung nachlässt und sie sich immer häufiger ausgelaugt fühlen. Sie sind seit Jahren in einer Routine gefangen und es gelingt ihnen nicht, aus dem Hamsterrad auszubrechen.

Erst wenn wir ein System des regelmäßigen Check-ins mit sich selbst installieren, beginnen sie ihre Arbeitsweise zu überdenken.

Sie beginnen, ihre Tage besser zu strukturieren, Pausen einzubauen und sich regelmäßig Zeit für persönliche Erholung zu nehmen. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit, sondern auch zu mehr Zufriedenheit im Leben.

 

Der Weg zu einem ausgeglichenen und gesunden Leben

Für eine Zukunft, die lebenswert ist, ist es dringend nötig, die Kontrolle über unser Lebenstil zurückzuerlangen.

Veränderung erfordert Mut und die Bereitschaft, ungesunde Gewohnheiten zu hinterfragen.

Indem wir unseren Lebensstil bewusst gestalten und unseren Hippocampus – den "Arbeitsspeicher" unseres Gehirns – pflegen, können wir nicht nur unsere Karriere voranbringen, sondern auch unsere mentale Gesundheit und Lebensqualität verbessern.

Es ist kein einfacher Weg, aber der Gewinn ist es wert:

Ein erfülltes, gesundes und bewusstes Leben, das sowohl beruflichen Erfolg als auch persönliches Wohlbefinden ermöglicht.

 

Was denkst Du?

Hast Du bereits Schritte unternommen, um Deine geistige Gesundheit zu stärken?

Welche Herausforderungen hast Du dabei erlebt?

Teile Deine Erfahrungen mit uns – wir sind gespannt und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

- Marcel

 

Wann immer du bereit bist, haben wir 4 Möglichkeiten, dir zu helfen:

  • unser 1:1 Coaching Programm
  • unsere Feel Good Fitness Community
  • unsere EBooks und Online Kurse zum Selbststudium
  • unseren Newsletter

Wenn du Interesse hast, kontaktiere uns und wir vereinbaren ein Gespräch, um uns kennenzulernen und zu verstehen, wo wir dir am besten helfen können.

Wenn du Interesse hast, kontaktiere uns und wir vereinbaren ein Gespräch, um uns kennenzulernen und zu verstehen, wo wir dir am besten helfen können.

Kostenloses Beratungsgespräch